Studentische Arbeit
Studienarbeit mit dem Thema:
Ersetzung eines SLIO-Bausteines durch einen HC11-Controller
(Studienarbeit Sughayer Abdelrahaman, Dipl.-Ing. Jörg Folchert, Prof.
Dr.-Ing. Dietrich Naunin)
Bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen wurde für das Energiemanagment
und die Steuerung der verschiedenen Komponenten des Elektrofahrzeuges ein
CAN-Bus-Netzwerk verwendet. So bestand die Notwendigkeit ein CAN-Interface
zu entwickeln, das die Nachrichten auf dem CAN-Bus auswertet.
In dem ZED-Projekt (Zero-Emission-Downtown-Verhicle) wurde vorher der SLIO-Baustein
(Single-Link I/O Device mit CAN-Protokoll-Controller) in dem CAN-Interface
zur Ansteuerung der Leistungsmodule benutzt. Die Produktion des SLIO-Bausteins
P82C150 wurde eingestellt, und daher wurde es notwendig eine Alternative
zu finden.
Die Aufgabenstellung beinhaltete die Entwicklung eines CAN-Interface basierend
auf dem Motorola-Controller dem 68HC11E9 als Host-Controller und auf dem
INTEL 82527 als CAN-Controller (Als Ersatz für den P82C150 und den P82C250).
Es wurde eine Software entwickelt, die an den begrenzten Speicherplatz des
HC11 angepaßt und die volle Funktionalität des SLIO-Bausteines
P82C150 bietet. Das heißt, es soll ein Mikrocontroller ausgesucht werden,
der die Funktionalitätsnachbildung des SLIO erfüllt und gleichzeitig
mehr Leistung und Programmierungsflexibilität bietet.
Die Anbindung des CAN-Controllers an den HC11 und die Entwicklung des industriemäßigen
Layout des CAN-Interface wurde mit dieser Studienarbeit realisiert.
Blockbild des 82527 |
|
Anbindungsschema des 82527 |
For more details:
Kontakt ,Dipl.-Ing.
Jörg Folchert